Pathophysiologische News
Immundiagnostik | Allergiediagnostik | Hormondiagnostik
ÜBERSICHT ÜBER ALLE NEUIGKEITEN
670: Autoimmunes Polyendokrines Syndrom (APS)
Siehe Tabelle: http://www.laborwick.com/wp-content/uploads/files/Folie2.JPG Ref.: H. Silva et al. Autoimmune polyendocrine syndromes in: The General Practice Guide to Autoimmune Diseases, pp 287-295 (2012) Y. Shoenfeld and P.L....
93: Eine globale Evaluierung der veränderten Reaktionsmuster von Nahrungsmittelallergien bei Kindern
Obwohl weltweit Nahrungsmittelallergien und Ekzeme zu den häufigsten chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten bei Kindern zählen, fehlen qualitative Daten bezüglich der generellen Belastung durch diese Erkrankungen, insbesondere für...
272: Innate Immunity
Professor G. Wick ist - neben seiner wissenschaftlichen und diagnostischen Tätigkeit - Herausgeber von GERONTOLOGY, der ältesten Zeitschrift auf dem Gebiet der Alternsforschung, die vom Karger-Verlag, Basel, publiziert wird....
468: Aussagekraft von Testosteron (T) – Meßwerten im Blut/Plasma/Serum – Teil 1
"Erniedrigte" (d.i. unter der unteren Referenzmarke liegende) gesamt-T-Werte bei einem männlichen Jugendlichen können eine Pubertas tarda sowie Hypogonadismus erklären "Erniedrigte" T-Werte bei einem männlichen Erwachsenen...
669: Autoimmunes Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)
In einer kürzlich im "New England Journal of Medicine" erschienenen Fallbeschreibung wird ein sechseinhalb Monate alter Bub mit ALPS beschrieben. Diesem Syndrom liegen Mutationen von Genen zugrunde, die für Apoptose-assoziierte Moleküle...
271: Soeben erschienen: GERONTOLOGY 60-1-14
http://www.laborwick.com/wp-content/uploads/files/Heft_60-1-14.pdf
92: Übergewicht – ein Verstärker von Allergien?
Weltweit nimmt bekanntlich die Prävalenz von Übergewicht und Allergie parallel zu, was zur Formulierung von Hypothesen führte, dass zwischen diesen beiden Phänomenen eine Verbindung bestehen könnte. In einer kürzlich erschienen...
467: Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse
aus: S. Schwarz, O. Förster, M. Peterlik, K. Schauenstein, G. Wick „PATHOPHYSIOLOGIE“ Verlag Maudrich Wien 2007 Dieses Bild (s. beiliegendes PDF) zeigt schematisch die sog. Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden Achse. Die eigentliche...
668: IgA-Mangel und regulatorische T-Zellen
Der selektive IgA-Mangel ist der häufigste Immunmangelzustand bei Menschen. Solche Patienten sind bekanntlich vermehrt anfällig für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen und Tumoren (siehe News vom 16.3.2013) Die hauptursächliche Erklärung...
270: Neu eingeführte Tests
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Löbliche Abteilung! Betrifft: Neu eingeführte Tests Einige der in unserem Programm enthaltenen Tests konnten bekanntlich bisher nicht mit den Kassen verrechnet...