Pathophysiologische News
Immundiagnostik | Allergiediagnostik | Hormondiagnostik
ÜBERSICHT ÜBER ALLE NEUIGKEITEN
95: Probiotika und Allergie
Eine gesunde Darmflora ist bekanntlich essentiell für eine gute Immunreaktion und die Entwicklung der oralen Immuntoleranz. Die frühzeitige Verabreichung von Probiotika an Säuglinge bzw. Kinder mit einem Risiko für allergische Erkrankungen wird...
276: Rauchen und Asthma
Ein Zusammenhang zwischen allergischen Reaktionen im Respirationstrakt im Allgemeinen und Asthma im Besonderen ist schon seit langem bekannt. In einer jüngst erschienenen Arbeit von H. Backman et al. wird für eine schwedische Kohorte gezeigt, dass im...
470: Vitamin D-Bindungsprotein (VDBP)
Untersuchungen von Patienten in Bezug auf ihren Vitamin D-Serumspiegel ergeben oft erstaunlich niedrige Werte, insbesondere natürlich im Herbst und Winter, d.h. während der sonnenarmen Jahreszeiten. Vitamin D-Bindungsprotein ist das primäre...
671: Autoantikörper gegen Antigene der Pankreas-Acinuszellen bei M.Crohn
Neues zusätzliches Testangebot! Autoantikörper (AAK) gegen exokrine Anteile des Pankreas (Pankreas-Acini – im Gegensatz zu den beta-Zellen in den Pakreas-Inseln bei DM I) haben sich als pathognonomischer Marker bei M. Crohn (Crohn‘s Disease...
672: Diagnostik der Diabetes Typ I
Neues zusätzliches Testangebot: Autoantikörper gegen Insulin! Die Bildung von Antikörpern gegen Insulin kann zweierlei Ursachen haben: einerseits kommt es bei DM-Patienten, die noch mit tierischem (Rinder-, Schweineinsulin) behandelt werden,...
94: SMS und allergische Rhinitis
PatientInnen mit allergischer Rhinitis (AR) zeigen bekanntlich oft nur geringe Therapie-Compliance. In einer Arbeit von Wang et al. wird nun gezeigt, dass eine automatische Erinnerung an die Medikamenteneinnahme über SMS zu einer signifikanten Verbesserung der...
273: Impfmoral in Österreich
Um die Impfmoral ist es in Österreich bekanntlich eher schlecht bestellt. Auf die näheren Ursachen, wie z.B. mangelnde naturwissenschaftliche bzw. medizinische (Aus-) Bildung, soll hier nicht näher eingegangen werden. Wichtig ist jedenfalls, dass viele...
274: Vitamin D Bindungsprotein (VDBP)
Zum Transport im Blut wird das Vitamin D3 an ein Protein gebunden, das Vitamin D3-Bindungsprotein (VDBP). Es handelt sich dabei um ein multifunktionelles Serumprotein mit einem Molekulargewicht von rund 51 kD. VDBP ähnelt in seiner Struktur und Grösse dem...
275: Oxytocin
Oxytoxin ist ein Neuropeptid, das in den paraventrikulären Nuclei des Hypothalamus produziert und im Hinterlappen der Hypophyse gespeichert wird. Das Molekül besteht aus neun Aminosäuren und wurde übrigens vom österreichischen Biochemiker und...
469: Aussagekraft von Testosteron (T) – Meßwerten im Blut/Plasma/Serum – Teil 2
Es ist bekannt, daß T im Blut/Plasma/Serum nur zu einen sehr geringen Prozentsatz (ca. 5%) als freies Steroidhormon (fT) zirkuliert. Der größte Teil von T ist Protein-gebunden (bT), und zwar mit hoher Affinität an SHBG und niedriger...