Pathophysiologische News
Immundiagnostik | Allergiediagnostik | Hormondiagnostik
ÜBERSICHT ÜBER ALLE NEUIGKEITEN
679: Revidierte Klassifikationskriterien für das Antiphospholipid-Syndrom (APLAS)
Vaskuläre Thrombose Klinische thrombolische Episoden in Arterien, Venen oder kleinen Gefässen in verschiedenen Geweben, die durch objektive validierte Kriterien (Bildgebung, Pathohistologie) bei fehlender Evidenz entzündlicher Veränderungen...
102: Mikrobiom und Allergie – der Effekt von Probiotika
Probiotika werden als "lebende Organismen" definiert, die - wenn in richtiger Dosis appliziert - einen positiven Effekt auf die Gesundheit des Empfängers haben. Probiotika haben eine lange Geschichte in Bezug auf die Anwendung beim Menschen, wie z.B....
285: Energy Drinks, Softdrinks and Drogensucht
In einer Studie von YM Terry-McElrath an amerikanischen Mittel- bzw. Hauptschulen (Secondary School Students) wird gezeigt, dass 30% dieser Jugendlichen sog. Energy Drinks oder Shots (= kleinere, aber konzentriertere Volumina) konsumierten. Mehr als 40% gaben an,...
477: Vitamin D und funktionelle Mobilität bei älteren Patienten (> 65 Jahre) mit kognitiven Defiziten
Dem Vitamin D werden bekanntlich zahlreiche physiologische Funktionen zugewiesen, insbesondere was den Knochenstoffwechsel, kardiovaskuläre Erkrankungen, die Entwicklung von Tumoren, etc. betrifft. In einer vor kurzem in GERONTOLOGY erschienenen Arbeit...
101: Medikamenten-spezifische Lymphozyten-Proliferation
Zelluläre (d.h. T-Zell mediierte) immunologische Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Medikamente sind bekanntlich oft schwer zu diagnostizieren. Eine kürzlich publizierte Arbeit von Yuttana Srinoulprasert und Werner J. Pichler beschreibt eine pfiffige...
283: In eigener Sache – Teil 2
Die Bestimmung verschiedener Autoantikörper (AAK) erfolgt im allgemeinen bekanntlich zuerst in Screeningtests, und bei positivem Ergebnis werden dann spezifischere Tests durchgeführt. Dies gilt beispielsweise für die Bestimmung von AAK gegen...
284: Soeben erschienen: GERONTOLOGY 60/3/14
In dieser neuesten Ausgabe von GERONTOLOGY sind wieder zahlreiche Arbeiten von Interesse für geriatrisch tätige ÄrztInnen enthalten. Besonders sei hier nicht nur auf die Mini-Reviews und Originalarbeiten der Clinical Section verwiesen, sondern auch auf...
476: Hormondiagnostik von PCO (Polycystisches Ovarsyndrom)
PCO tritt meist im gebärfähigem Alter auf und ist mit Oligoamenorrhoe und Infertilität assoziiert bzw. begründet diese Symptome. In diesem Alter ist es grundsätzlich erforderlich, sich bei Hormonuntersuchungen nach der Zyklusphase zu richten....
678: Systemischer Organbefall bei IgG4-assoziierten Erkrankungen
In einer vor kurzem erschienenen Arbeit von M. Yamamoto et al. wird ein schöner Überblick über die klinischen, pathohistologischen, immunologischen und molekularen Grundlagen dieser Krankheitsgruppe präsentiert. Für den Theoretiker ist die...
100: Mikrobiom and Zöliakie
Die Zöliakie ist bekanntlich eine Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen das Enzym Gewebstransglutaminase gebildet werden, die interessanterweise mit Antigenen des menschlichen Endomysiums kreuzreagieren. Aufgrund des in der Folge gestörten...