Pathophysiologische News
Immundiagnostik | Allergiediagnostik | Hormondiagnostik
ÜBERSICHT ÜBER ALLE NEUIGKEITEN
289: Gründung der Ordinationsgemeinschaft Wick
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Löbliche Abteilung! ...
288: Kurdisches Sprichwort
http://www.laborwick.com/wp-content/uploads/files/Fuerchte_dich_nicht.PDF
104: IgE
IgE mediiert bekanntlich immunologische Überempfindlichkeitsreaktionen vom sog. Typ I, die sowohl systemische als auch lokale Symptome hervorrufen können. Obwohl IgE einen ersten Abwehrwall gegen Parasiten, wie z.B. Würmer, darstellt, trägt...
287: Erfolgreiches Altern
Georg Wick hat bekanntlich den Slogan der „3L“ (Lieben - Laufen – Lernen) für erfolgreiches Altern geprägt. Liebenheisst in diesem Zusammenhang nicht nur eine/n PartnerIn zu haben, sondern umfasst auch Freundschaft und alle anderen...
479: Warum können Prostatacarcinomzellen resistent werden? – Teil 2
Bekannte Mechanismen, die zur Therapie-Resistenz führen: (a) Upregulation (gain of number) der 5a-Reductase, sodass mehr als die normale Menge von 5a-Dihydrotestosteron aus Testosteron gebildet wird; (b) „Loss of function“ oder „loss of...
681: ANCA-assoziierte Vaskulitis
Vaskulitiden zeigen bekanntlich grosse Unterschiede in Bezug auf ihr klinisches Erscheinungsbild und ihre serologischen Befunde. Durch enge Kooperation zwischen Klinikern und diagnostischen Labors können allerdings doch relativ genau definierte Untergruppen von...
103: Ambrosia artemisiifolia (Aufrechtes Traubenkraut, engl. Ragweed)
In den USA hat die Typ I-Allergie gegen Ragweed bekanntlich bereits epidemische Ausmasse erreicht. Inzwischen ist Ambrosia a. auch längst nach Europa übergeschwappt und Typ I-Allergien gegen deren Pollen stellen auch bei uns ein grosses medizinisches...
286: Ein Tiermodell für die menschliche Fettsucht
Übergewicht und krankhafte Fettsucht sind in den entwickelten Ländern ein grosses medizinisches und sozioökonomisches Problem. Eine niederländische Arbeitsgruppe hat nun ein interessantes Tiermodell – the snacking rat...
478: Warum können Prostatacarcinomzellen resistent werden? – Teil 1
In einem kürzlich im „New England Journal of Medicine“ erschienenen Artikel (1) wurde kommentiert, was zuvor in vielen anderen Artikeln bereits im Detail beschrieben worden ist, nämlich das Faktum und Problem der zunehmenden medikamentösen...
680: Autoimmune Atrophische Gastritis
Die autoimmune Gastritis (AIG) ist eine chronisch progressive entzündliche Erkrankung, die zur Umwandlung der Parietalzellenmasse in atrophische und metaplastische Schleimhaut führt. Eine komplexe Interaktion von Autoantikörpern gegen Antigene...