Pathophysiologische News
Immundiagnostik | Allergiediagnostik | Hormondiagnostik
ÜBERSICHT ÜBER ALLE NEUIGKEITEN
484: Letrozol im Vergleich zu Clomiphen bei Infertilität von Patienten mit polyzystischem Ovar-(PCO-) Syndrom
PCO wird aufgrund von Hyperandrogenismus, Oligoovulation mit Oligomenorrhoe und mittels Ultraschall nachweisbaren polyzystischen Ovarien diagnostiziert. Das PCO betrifft 5 bis 10% der Frauen im Reproduktionsalter und ist damit die häufigste Ursache von...
686: Pathomechanismus und Sero-Diagnostik der Zöliakie – Teil 1
Pathomechanismus Die Zöliakie verdankt ihren Namen dem altgriechischen Wort κοιλιακός / koiliakos, das mit „abdominell“ übersetzbar ist, und somit noch treffender auf Englisch als...
109: Klinische Studien von oraler Allergen-spezifischer Immuntherapie (OIT)
Die OIT hat beträchtliche Bedeutung bei der Behandlung von Nahrungsmittelallergien. Es ist allerdings noch nicht geklärt, ob die klinische, durch OIT induzierte Toleranz der Induktion einer natürlichen Toleranz entspricht. S. Sato et al. zeigen...
294: Sarkopenie im Alter
Sarkopenie ist bekanntlich ein grosses Problem bei alten Menschen. Das letzte Heft der von GW herausgegebenen Zeitschrift GERONTOLOGY enthält Beiträge über dieses Thema, die auch für die Praxis relevant sind. Ref. White TA et...
108: Therapeutisches Management von Nahrungsmittelallergien
In der Zeitschrift „Allergy“ ist kürzhlich eine ausführliche Systematische Review über das therapeutische Management von Nahrungsmittelallergien erschienen. Ref. de Silva D. et al. „Acute and Long-Term Management...
293: Psoriasis und Schwangerschaft
In der Literatur wurde immer wieder diskutiert, dass bei Frauen mit Psoriasis ein erhöhtes Risiko für ein Absterben des Fötus oder eine verlängerte Dauer der Schwangerschaft bestünde. Schlüssige Beweise für diese Feststellung...
483: Hyperthyreose und Osteoporose
Die Hyperthyreose führt bekanntlich zu einer Verminderung der Knochendichte und damit zu einem erhöhten Frakturrisiko. Letzteres wird noch kontroversiell diskutiert. In einer Studie an 222.138 (!) Personen zeigen B. Abrahamsen et al., dass bei...
685: Nachweis von Autoantikörpern bei Therapie mit TNF-alpha Blockern
Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) ist ein lösliches Protein, das über verschiedene molekulare Mechanismen in nahezu jedem Entzündungsprozess pro-inflammatorische Wirkung hat. In der Therapie der nicht-infektiösen Arthritiden oder des Morbus...
107: Vitamin D als ein Zusatz zur subkutanen Allergen-Immuntherapie bei asthmatischen Kindern mit einer Allergie gegen Hausstaubmilbe
Unter den zahlreichen Wirkungen von Vitamin D spielen die Effekte auf die Immunreaktion eine wichtige Rolle: Hautbarrierefunktion (verstärkt) Produktion antimikrobieller Peptide (b-Defensine, Cathelicidin) Phagozytose-Aktivität von...
292: In eigener Sache
Eine besondere Stärke unseres Labor ist bekanntlich die exakte fachliche Interpretation unserer Befunde, falls nötig auch unter Einbeziehung von internationalen ExpertInnen für die jeweiligen Krankheitsbilder bzw. Analysesysteme. Eine...