Pathophysiologische News
Immundiagnostik | Allergiediagnostik | Hormondiagnostik
ÜBERSICHT ÜBER ALLE NEUIGKEITEN
153: Rekombinante Allergene
In der Diagnostik und Therapie von IgE-mediierten Typ I-Allergien, d.h. der Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper, werden meist auch heute noch sehr heterogene Allergenextrakte verwendet. Diese Extrakte sind demnach ein Gemisch von verschiedenen...
351: Ist Frauenblut schädlich?
Der „Säulenheilige“ der österreichischen Immunologie ist bekanntlich Karl Landsteiner, der zwar 1930 den Nobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der immunchemischen Spezifität erhalten hat, der Allgemeinheit aber v. a. als...
152: Einführung einer Multiallergen-Untersuchung in die Typ I Allergiediagnostik
Grundlage Bei dieser so genannten Multiplex-Untersuchung handelt sich um eine neue Technologie, die die bisherige serologische Allergiediagnostik von IgE-vermittelten Typ I Allergien verbreitert und verfeinert. So können die 51 häufigsten Allergene in einem...
151: Epigenetik und Nahrungsmittelallergie
Allergien beruhen bekanntlich auf einer genetischen Prädisposition. Die endgültige Ausprägung einer Allergie hängt allerdings auch von Umweltfaktoren ab, insbesondere von der Konfrontation mit den inkriminierten Allergenen. In letzter Zeit mehren...
350: Fernsehen im Kinderzimmer macht dick!
In einer kürzlich veröffentlichten Studie von A. Heilmann et al. wurde der Effekt eines TV-Geräts bzw. eines Computers im Schlafzimmer von Kindern auf deren Gewicht untersucht. Diese Studie wurde an 12.556 (!) Kindern der „UK Millenium...
528: Neurotrophic Growth Factor (NGF) und Brain-derived Neurotrophic Factor (BDNF) bei Endometriose
Sowohl NGF als auch BDNF sind Neurotrophine, von denen bekannt ist, dass sie essentiell für das Wachstum und die Entwicklung neuronaler Zellen sind. Inzwischen wurde auch gezeigt, dass die Neurotrophin-Rezeptoren Tropomyosin-related Kinase A (TrkA), TrkB und p75...
731: Autoimmune Muskelerkrankung
Autoimmune Myopathien stellen eine Gruppe schwerer entzündlicher Erkrankungen dar. In den letzten Jahren war die Suche nach diagnostisch und prognostisch relevanten Autoantikörpern bei dieser Krankheitsgruppe sehr erfolgreich, und auch in Bezug auf die...
730: Autoimmunität als Nebenwirkung von Pembrolizumab (humanisierter monoklonaler Antikörper gegen PD1)
Biologika – insbesondere monoklonale Antikörper gegen Oberflächen-Antigene von Tumoren, Zellen des Immunsystems oder gegen Zytokine – haben die Therapie von Karzinomen in den letzten Jahren grundlegend verändert. Eine besonders wichtige...
729: Diversität, Ökologie und Funktion von Bifidobakterien im Darm-Mikrobiom
Der menschliche Gastrointestinaltrakt (GIT) ist bekanntlich durch ein aus zahlreichen Bakterienspezies bestehendes Mikrobiom besiedelt, dessen Zusammensetzung eine wichtige Rolle für den Gesundheitszustand des einzelnen Menschen spielt. Der zum Zeitpunkt...
150: Urtikaria – Teil 2: Autologe Injektion von Gesamtblut als Therapie bei Patienten mit refraktärer chronischer spontaner Urtikaria (RCSU)
Die spontane chronische Urtikaria wird meist mit nicht-sedierenden Antihistaminika behandelt. In schweren Fällen erfolgt eine therapeutische Ergänzung durch Immunsuppressiva oder Omalizumab, einem chimären monoklonalen Anti-IgE-Antikörper. In...